Freiwillige Feuerwehr Schöngeising

Chronik


1895
• 24. November: konstituierende Sitzung mit 43 Teilnehmern (vorher Pflichtfeuerwehr) im
Gasthaus Braumiller. Bürgermeister Schmid hatte alle männlichen Bewohner des Dorfes
eingeladen.
•
1. Dezember, Wahl des "Verwaltungsrates", sprich Vorstandschaft, bestehend aus:
	1. Vorstand
	2. Vorstand
	Kassier
	Schriftführer
Der auf zwei Jahre gewählten Vorstandschaft standen noch zur Seite:
	1 Zeugwart
	1 Adjutant
	3 Zugführer für
	Steigermannschaft
	Spritzenmannschaft
	Ordnungsmannschaft mit jeweils:
	3 Rottenführern
	3 Signalisten
	1 Standartenträger
	1 Sanitätsobmann
	1 Vereinsdiener
	1 Ortskassier
• Erster Vorstand wurde Bürgermeister Josef Schmid, Kommandant Donat Kiener. 16 weitere
Männer treten der Freiwilligen Feuerwehr bei. Wahlspruch "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur
Wehr".

1896
• 19. Januar: Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen: 58 Feuerwehrjoppen (Preis: je 9,50 Goldmark), Helme, Gurte und Armaturen.
• Kauf der ersten Handdruckspritze.

1897
• 21. Februar: erste Generalversammlung; Jahresüberschuss 12 Mark; Mitgliederstand 61 Personen.
• Die Freiwillige Feuerwehr machte ihre erste "Inspizierung" in Kottgeisering am 14.Juni mit.

1898
• Weitere Generalversammlung ohne besondere Aufzeichnungen.

1899
• 29.Dezember: Großbrand im Angerhof, Schaden ca. 50.000 Mark, Brandstiftung wurde festgestellt. Freiwillige Feuerwehr Schöngeising im Einsatz, weitere Feuerwehren helfen: Bruck, Holzhausen, Biburg, Alling und Gilching
• Teilnahme an Fahnenweihe in Biburg

1900
• Tödlicher Unfall (3 Jahre alter Bub ertrunken): Freiwillige Feuerwehr im Einsatz

1901-1903
• Teilnahme an Fahnenweihen in Moorenweis, Alling, Olching, Emmering und Weßling
• Sonst keine Aufzeichnung

1904
• Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Schöngeising und der Freiwilligen Feuerwehr Holzhausen beim Großfeuer in der Gastwirtschaft "Bahnhofsrestauration" - verursacht durch zündelnde Kinder.
• Teilnahme Fahnenweihe Unteralting

1905
• Jahreshauptübung am 23. Juli mit der Beteiligung von 53 Feuerwehrmännern (1 Mann fehlte wegen Krankheit)
• Insgesamt wurden 4 Übungen abgehalten

1906
• keine besonderen Aufzeichnungen

1907-1908
• Anschaffung der ersten Uniformröcke (Ausgehuniform), Kosten pro Stück 9,50 Mark - Zuschuss/Stiftung: Landrat Aumüller 25,- M, Kreisverband 100,- M, Gemeindekasse 500,- M
• Beteiligung an den "Ohlmüllerschen Bränden" in Fürstenfeldbruck

1909
• Vier Übungen abgehalten, Beginn jeweils 6 Uhr morgens. Hauptübung nachmittags 14 Uhr.
• Eisenbahnböschung Fürstenfeldbruck – Schöngeising wegen großer Dürre abgebrannt (ca. 100 m x 400 m), Jungholz wurde bedroht. Ursache: Funkenflug durch Eisenbahnzug.
• Teilnahme am Bezirksfeuerwehrtag in Landsberied.

1910
• Übungsbeginn auf 5.30 Uhr früh vorverlegt.
• Brand durch Blitzschlag in der Einöde "Rothschwaig" am 21. Mai zwischen 8.30 und 8.45 Uhr.
Schaden: Wagenhaus, Maschinenstadl, Getreidestadl und Stall abgebrannt.
An Mobiliar verbrannt: 5 Ökonomiewagen, 1 Schweizerwägerl, 12 Heuleitern, 1 Dresch-
maschine, 18 Fuder Stroh, Streu und Kleefutter und verschiedene "Baumannsfuhrnisse"
• Teilnahme an Löscharbeiten im Angerhof
• Neue Wagendecke erhalten: Preis: 25M, 4Pf.

1912
• Teilnahme am 50jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck

1913
• Kaminbrand in der Thomas Braumiller'schen Gastwirtschaft ohne Folgen
• Johann Lindenmüller wird 1.Kommandant.
• Anschaffung von Schläuchen bei Firma Niedermeier, Friedberg: Kosten 55,05 Mark

1914
• Waldbrand am Ostermontag, 13.April, gegen 4 Uhr nachmittags. Drei Buben wollten ein "Osterfeuer" in der Staatswaldung Abteilung "Brünst" machen.
• Distriktkasse spendet 50 Mark

1914-1918
• Weltkrieg. Die ersten Kameraden sterben.
• Keine weiteren Aufzeichnungen.

1919
• Neuwahlen: Matthias Dilger wird Vorstand, Simon Schäufler 1. Kommandant

1920-1922
• Aufzeichnungen fehlen.

1923
• Brand im Strohschuppen bei Ludwig Bals, Hs.-Nr. 53, Ursache Brandstiftung. Entstandener Schaden ca. 40 Milliarden Mark, dem nur eine Versicherungssumme von 100 Millionen gegenüberstand.
• Matthias Dilger wird auch 1. Kommandant.

1924
• Keine Aufzeichnungen.

1925-1926
• Kommandant Matthias Dilger ist verstorben. Neuer Kommandant Simon Schäufler
• Pflicht- und Freiwilligen-Wehr wird tätig; schlechte Übungsbesuche (8-19 fehlten)

1927
• Klage an das Bezirksamt wegen schlechter Beteiligung bei den Übungen durch Leonhard Kröner
• Pflichtfeuerwehrübung wurde durch den Wachtmeister überwacht.
Weitere Veranlassung: "Es muß mit aller Strenge darauf gesehen werden, dass wieder Ordnung in die Pflichtfeuerwehr gebracht wird" (Anordnung Bezirksamt).

1928
• Kassenüberschuss von 30,88 Mark
• Beteiligung an der Fahnenweihe in Wildenroth.

1929
• Erste Christbaumfeier beim "Unter'n Wirt" mit Glückshafen und Christbaumversteigerung.
Beitritt am 20. März 1929 zum Feuerwehrheim!
• 5 Gründungsmitglieder werden für 25 Jahre aktive Dienstzeit geehrt (Ehrenzeichen des Staatsministeriums des Inneren).

1930
• Erster Feuerwehrball am 3. März beim "Unter'n Wirt"; Saalöffnung 3 Uhr nachmittags.
• Brand im Anwesen Johann Dallhammer, Hs.-Nr. 42.

1931
• Verstorbene Mitglieder werden bei der Jahreshauptversammlung und im Protokollbuch erstmals erwähnt: Josef Friedinger und Josef Höhenrieder; Bals Ludwig sen. und Widmann Josef.
• Kauf einer Motorspritzpumpe wurde aufgrund finanzieller Probleme zurückgestellt.

1933
• Beschluss: Im Rahmen des Winterhilfswerkes wird am 6. Januar 1934 eine Christbaumfeier mit Theater abgehalten.

1935
• Neu-Organisation einer Pflichtfeuerwehr
• Am 17. November 40jähriges Stiftungsfest beim "Unter'n Wirt". Programm: Theaterstück, Lieder der Sängerrunde, Gedichte, Ansprachen unter Leitung des 1. Kommandanten Simon Schäufler.

1944
• Kauf der Motorspritze, die bereits 1931 geplant war.

1945
• Johann Braumiller wird kurzfristig Kommandant.

1946
• Neuanfang der Freiwilligen Feuerwehr; Johann Friedinger wird Kommandant.

1947
• Generalversammlung 12.04.1947: Beitrag 2,- RM, Ehrenmitglieder 5,- RM;
• Gebühr für unentschuldigtes Versäumnis einer Übung 5,- RM

1948
• Kauf einer Gummibereifung für den Motorspritzenwagen
• Instandsetzung am Feuerwehrhaus.
Kauf nötiger Geräte aus Mitteln der Feuerwehrkasse.

1949
• Verbesserung der Finanzmittel durch Theateraufführungen, Weihnachtsfeier und Faschingsball
• Bezahlung eines Engelamtes aus der Feuerwehrkasse

1950
• Großer Waldbrand im Mai in der Rothschwaige
• Moorbrand im Juni ca. 3-4 Tage am Jexhof.
• Standarte wird nochmals überholt

1951-1952
• Die Jahre stehen im Zeichen reger Vereinstätigkeit: Theateraufführungen, Faschingsbälle, Weihnachtsfeiern.
• Zum ersten Mal wird die "Feuerschutzabgabe" erwähnt.

1953
• Gemeinsames Gartenfest mit Konzert der Blaskapelle im "Gasthaus zur Eisenbahn" durch Freiwillige Feuerwehr und Tellschützen

1954
• Der Kauf der Vereinsfahne wurde mit 7:1 beschlossen.
• Seit der Währungsreform erhielt die Gemeinde vom Feuerwehrverein DM 1235,- zum Ankauf von Löschgeräten.

1955
• 60jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe, Festmädchen und 21 geladenen Vereinen:
Die neue Fahne ist von der Firma Auer in München und kostet 1.200 DM.
Die Fahnenweihe findet auf der Amperinsel statt, ein grandioses Fest bei herrlichem Wetter.
Drei goldene Ehrennadeln werden vergeben.

1956
• Theatergruppe der Freiwilligen Feuerwehr feiert "10jähriges Bühnenjubiläum".

1957
• Verkauf der Standarte an die Freiwillige Feuerwehr Eichenau um etwa 100,-
Erwähnt wird die Spende der Gemeinde von 1 Liter Bier an alle Teilnehmer der Jahreshauptversammlung in Form von einem Gutschein.

1958
• Brandeinsätze in Pfaffing und Biburg.
Gründonnerstag Wildbrand in der Wildenrother Strasse.
• Fertigstellung der Wasserversorgungsanlage mit Unterflurhydranten

1959
• Viele C-Schläuche halten dem hohen Druck der neuen Wasserleitung nicht mehr Stand.

1960
• Feuerwehr-Leistungsabzeichen wird auf Landesebene eingeführt.
• Faschingstreiben als Benefizveranstaltung für den neuen Schulhausbau durch die Freiwillige Feuerwehr.

1961
• Drei Brandeinsätze
Bei einer Alarmübung gab die alte Motorspritzpumpe "ihren Geist auf". Neue Motorspritze TS8 wurde angeschafft.

1962
• Drei Waldbrände: Einer der schlimmsten Waldbrände in Bayern, 200 Hektar Jungwald vernichtet - rund 1,25 Mio. DM Schaden.
15 Feuerwehren und 500 Soldaten halfen die bedrohte Waldsiedlung zu schützen.
Der Einsatz der dorfeigenen "Tanklöschfahrzeuge" (Odlfässer) hat sich sehr bewährt!
• Folge: Bahnbetrieb soll bald auf Diesellokomotiven umgestellt werden.

1963
• Dank von Jagdpächtern für Waldbrandeinsätze mit Spende.

1964
• Satzungsänderung wurde durchgeführt.
• Der "Postsaal" steht für Theateraufführungen nicht mehr zur Verfügung.
• Großes Hochwasser mit tagelangem Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr: Mit viel Eifer, Idealismus, Hilfsbereitschaft und Kameradschaft wurde versucht, die Kräfte der Natur zu bannen.

1965
• 70jähriges Gründungsfest wird im kleinen Rahmen gefeiert: Freiwillige Feuerwehr unternimmt Floßfahrt auf der Isar.

1966
• Johann Friedinger scheidet nach 20jähriger Kommandantentätigkeit aus und wird Ehrenkommandant (goldenes Zivilabzeichen der Feuerwehr).
Neuer Kommandant wird Fritz Dennerlöhr. Vorstand bleibt Bürgermeister Sedlmeier.
• Die Mitgliederversammlung fordert eine Satzung, um Klarheit in den Ämtern "Vorstand" und "Kommandant" zu bekommen.
• Schöngeisings Freiwillige Feuerwehr ist eine der letzten Wehren, die noch keine Leistungsprüfung hat.

1967
• 2 Gruppen legen erstmals die Leistungsprüfung in Bronze ab.

1968
• In 1967 und 1968 keine Ernstfälle
• Der gemeinsame Faschingsball in Moorenweis (Ball der Vereine) ist wieder ein Erfolg.

1969
• Neun neue Mitglieder konnten begrüßt werden.
• Die Vorbereitungen für das 75jährige Gründungsfest laufen an.

1970
• Gemeinsames Fest 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr und 10 Jahre SC Schöngeising; 33 Vereine nehmen teil.
• Simon Höhenrieder und Simon Schäufler werden nach 50jähriger Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt.
• Künftig nehmen Löschmeister (Gruppenführer) an den Sitzungen des Vereinsausschusses teil.

1971
• Gruppenführer werden stimmberechtigt; in Vereinsangelegenheiten haben sie beratende Funktion.

1972
• Funkalarmierung wird installiert
• Feuerwehrgerätehaus und Löschfahrzeug kommen in die Planung.

1973
• Standortfrage des Feuerwehr-Gerätehauses geht in die Diskussion.

1974
• Löschgruppenfahrzeug LF8 wird angeschafft (Mercedes/Ziegler); Unterstellplatz bei Georg Schmölzl gefunden.

1975
• Fertigstellung Rohbau Feuerwehr-Gerätehaus

1976
• Unterstellen des LF8 in der neuen Halle.
• Am 26.9. Einweihung des Feuerwehr-Gerätehauses durch Herrn Pfarrer Schäfer, Schlüsselübergabe durch 1. Bürgermeister Thomas Braumiller an Kommandant Fritz Dennerlöhr, musikalische Umrahmung durch Blaskapelle Glurns (Südtirol), Schauübung.

1977-1978
• Ausflug nach Glurns mit Konzert als Gegenbesuch (Feuerwehr-Haus).
• Der Schutzpatron der Freiwilligen Feuerwehr, St. Florian, wird als Lüftlmalerei am Feuerwehr- Gerätehaus angebracht
• Die Beleuchtung vor dem Feuerwehr-Gerätehaus wird angeschafft.
• Großes Sommernachtsfest mit der Stadtkapelle Glurns in Schöngeising
• Weinfest am 25. November (Gastgeschenk Glurns: ein Weinfass muss geleert werden).

1979
• Größere Anschaffungen: Funkgerät, elektr. Tauchpumpe, Schutzanzüge, Ölbindemittel und Schläuche
• Teilnahme am 100jährigen Jubiläum des Patenvereins in Landsberied

1980-1981
• Einsatz wegen Schneekatastrophe zwischen Landsberied und Babenried an 2 Tagen.
• Erstes Stadlfest mit der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck (Friesenegger) ist ein voller Erfolg. Joseph Moser stellt seinen Stadl kostenlos zur Verfügung.
• Vorstand Georg Sedlmeier verstorben, Fritz Dennerlöhr wird neuer Vorstand und bleibt
weiterhin auch Kommandant.

1982
• Stadlfest und Orlando-di-Lasso-Fest werden von der Freiwilligen Feuerwehr abgehalten.
• Quizabend der Vereine wird eingeführt.
• Weinfest wird zur Tradition.
• Alle Festivitäten bringen dem Verein gute Einkünfte.

1983
• Nach 17 Jahren wird der Ball der Vereine wegen Defizit abgeschafft.
• Feuerlöscherprüfung wird durchgeführt.

1984
• Satzung für den Feuerwehrverein wird mit 51:3 angenommen (163 Mitglieder).
• Eine Unfallversicherung wird bei der Versicherungskammer abgeschlossen, so dass bei Tätigkeiten für den Verein Versicherungsschutz besteht (Tod 50.000 DM, Invalidität 100.000 DM).
• Vereinseigener Hochgrill wird hergestellt.

1985
• Wie in den Jahren zuvor sind die Aktiven hauptsächlich mit technischer Hilfeleistung beschäftigt. Außerdem sind ein Waldbrand und ein Garagenbrand erwähnenswert.
• Der Ansaugstutzen am E-Werk wird installiert.
• Gemeinsame Weihnachtsfeier mit den Tell-Schützen

1986
• Einsätze: Pkw-Brände, u.a. Brand Feldstadl bei Mauer, Ölunfall.
• Die ersten Leistungsprüfungen Stufe III/5 werden abgelegt.
• Neuwahlen: 1. Kommandant wird Fritz Gröger, 2. Kommandant Anton Schmölzl, Vorstand wird Joseph Moser. Fritz Dennerlöhr bleibt weiter als Beirat tätig.

1987
• Fritz Dennerlöhr wird Ehrenkommandant.
• Veranstaltet werden Tag der offenen Tür, Skiausflug und Erste-Hilfe-Kurs.
• Hilfestellung bei Jexhof-Einweihung

1988
• Tische und Bänke für Festivitäten werden angeschafft.
• Freiwillige Feuerwehr übernimmt Bewirtung anlässlich Bannerweihe des Marienvereins.

1989
• Vier Einsätze sind erforderlich.
• Die Zahl der Übungen erhöht sich auf 16. Ernst Hasch sen. fehlt bei keiner Übung.
• Durch die Aktivitäten des Vereins kann ein gutes Finanzpolster erwirtschaftet werden.
• Der Zwei-Tages-Ausflug in den Bayerischen Wald ist ein voller Erfolg.

1990
• Fernsehschrank, Fernseh- und Videogerät werden angeschafft und Keramikgeschirr.
• Ein Aktivenausflug nach Regensburg wird durchgeführt.

1991
• Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr mit vier Atemschutzgeräten
• Der Feuerwehrverein (207 Mitglieder) unterstützt die Freiwillige Feuerwehr tatkräftig und entlastet dadurch die Gemeinde erheblich in ihren Aufgaben als für die Wehr Verantwortliche.

1992
• Dachstuhlbrand im E-Werk Schöngeising
• Trainingsanzüge für Atemschutzträger werden angeschafft.
• Neuwahl: 1. Kommandant Toni Schmölzl, 2. Kommandant Andreas Scholzen.
Erster Vorstand bleibt Joseph Moser, 2. Vorstand wird Fritz Dennerlöhr.
Franz Gröger scheidet als Kommandant und Aktiver aus.
• Die erste technische Hilfeleistungsprüfung wird abgelegt.
• Das 100jährige Gründungsfest 1995 wirft seine Schatten voraus. Vorgespräche finden statt.
• Erstmalig wird am "Florianstag" eine Gedenkmesse in der Pfarrkirche abgehalten.

1993
• Derzeit 11 Atemschutzträger
• Hänger für Ölschadenbeseitigung angeschafft
• Jahresbeiträge neu festgesetzt: Aktive DM 6,-, Passive DM 12,-. Das Einzugsverfahren wird einführt.
• Wahl eines Festausschusses zum 100jährigen Jubiläum
• Tag der offenen Tür, Beitritt Kreisfeuerwehrverband

1994
• Antrag an Gemeinde für Anschaffung von orangefarbigen Arbeitsuniformen wegen besserer Sichtbarkeit (Geplanter Kauf verschoben, da neue EG-Richtlinie angekündigt wurde)
• Wespeneinsätze ab sofort über Untere Naturschutzbehörde
• Erstmalige Prüfungen zum Truppmann werden abgehalten.
• Ein zweiter Kommandant wird im zweiten Anlauf der Nachwahl im Mai gewählt (Michael Grillmeier).
• in diesem Jahr werden nur eine Ausschuss-Sitzung, aber 20 Festausschuss-Sitzungen durchgeführt.
• Die Festplanung läuft auf vollen Touren: Fahne wird bei der Firma Kösinger, Schierling, in Auftrag gegeben (Preis DM 24.000) sowie Ausgeh-Uniformen im Wert von DM 10.000, Fahnenbänder und Festkleidung für Festmädchen bestellt. Das Muster der Fahne wird den Mitgliedern vorgestellt und Änderungen an die Stickerei weitergegeben etc.
• Es wird die Aufnahme eines Kredites beschlossen für die Feierlichkeiten.

1995
• Erstellung eines 3,5 stündigen Video-Films zur Dokumentation vom 14tägigen Hochwasser-Einsatz in der Enterbruck
• Die Feuerschutz-Abgabe darf ab sofort nicht mehr erhoben werden.
• Skiausflug nach Scheffau
• JHV ohne Entlastung der Vorstandschaft. Die Sachlage wird in einer außerordentlichen Sitzung geklärt und Michael Grillmeier und Johann Braumiller jun. als 1. und 2. Kassier neu gewählt.
• Gemeinsame feierliche Abholung der Fahne in Schierling mit Feuerwehr-Kapelle
• 23.-26. Juni Gründungsfest mit Patenverein Landsberied, Festzug mit 72 Vereinen, Blaskapellen und zwei Kutschen. Festschrift und Chronik werden veröffentlicht.

1996
• Großbrand Firma Braumiller (Scheune, Maschinenhalle und Stallungen) über mehrere Tage mit Brandschau
• insgesamt 29 Einsätze mit 877 Einsatzstunden.
• Der Skiausflug entfällt.
• Isar-Floßfahrt für die Aktiven
• Stadlfest mit Wettsägen
• Gemeinsame Weihnachtsfeier mit dem Schützenverein
• Einladungen zu Ausschusssitzungen erfolgen ab sofort schriftlich.

1997
• Die Truppmann-Prüfung geht ab sofort über 42 Stunden.
• Neue Jogginganzüge für Atemschutzgeräteträger werden beschafft.
• Der Gemeinderat stimmt dem Kauf eines neuen Feuerwehr-Fahrzeuges zu. Die Bestellung erfolgt am 15.10.97 für 364.000 DM.
• Floriansfest im Moserstadel
• Beschluss, alte Fahne für DM 5.300 aufzubereiten durch Fa. Kösinger in Schierling.
• FW-Verein ab sofort (rückwirkend ab 1993) umsatzsteuer- und körperschaftssteuerpflichtig
• Beim Stadelfest im Mai ist zum ersten Mal kompostierbares Geschirr im Einsatz.

1998
• Abholung des neuen Fahrzeuges Ende März und Weihe am 2. Mai (incl. Weihe der hergerichteten Fahne). Danach Pflichtübungen zum Kennenlernen des Fahrzeuges für ca. 47 Aktive.
• Franz Gröger und Walter Kett werden Ehrenmitglied. Nach Neuwahlen wird neuer 2.Vorstand Dr. Markus Pröll. Ehrenmitglied Robert Friedinger legt sein Amt im Ausschuss aus Altersgründen nieder.
• Das Stadlfest findet nicht statt wegen mangelnder Beteiligung im Vorjahr.

1999
• Beim großen Hochwasser an Pfingsten arbeiteten viele Aktive bis an ihre Grenzen. Auch die Dorfbewohner wurden aufgefordert zum Helfen beim Sandsackfüllen.
• Eine Rettungsschere wird beschafft.
• Im Juni Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 100jährigen Bestehen der FFW Holzhausen
• Anschaffung neuer Anzüge

2000
• Der defekte Spreizer wird ersetzt durch ein vergünstigtes Vorführgerät.
• Mehr Einsätze als sonst werden in Grafrath gefahren, da die dortige Wehr wenig aktive Kameraden hat, die unter der Woche im Ort sind.
• Das neu angeschaffte Mehrzweckfahrzeug (finanziert u.a. durch eine Haussammlung) wird in einem Festakt am Floriansfest geweiht. Dieses war notwendig geworden, da immer wieder private Fahrzeuge im Einsatz genutzt wurden, nachdem der Gemeindebus nicht mehr zur Verfügung stand.
• Die Aktiven machen einen Ausflug zum Flughafen München und besichtigen u.a. die Flughafenfeuerwehr.
• Es wird beschlossen, die Vorstandschaft ab 2004 nur noch für 3 Jahre zu wählen, um mehr Kandidaten zu finden.

2002
• An Pfingsten führen Unwetter mit Starkregen zu vielen Einsätzen. Mit den vielen Spenden der Dorfbewohner nach diesen Tagen machen die Aktiven einen Ausflug mit dem Rad zum Ammersee für eine Bootsfahrt.
• Die Aktiven werden ab sofort auf Kosten der Gemeinde gegen Hepatitis geimpft, um vor Infektionen geschützt zu sein.
• Im Mai wird die Jugendfeuerwehr gegründet mit 10 Jugendlichen (Beitritt ab 14 Jahren).
• Es wird eine Datenbank für die Verwaltung der Mitglieder angelegt.
• Laut Beschluss der Jahreshauptversammlung werden die Beiträge für Passive und Fördermitglieder von DM umgesetzt auf 8 Euro im Jahr, Aktive zahlen 4 Euro.

2003
• Die Aktiven erneuern das Dach der Garage vom Feuerwehrbus.
• Die Satzung wird geändert, damit der Verein gemeinnützig wird.

2004
• Anschaffung eines neuen Rettungssatzes (Schere und Spreizer wurden gegen alten Akku Satz getauscht)
• Die Neuwahlen ergeben folgende Änderungen: Kommandanten sind nun Christian (erster) und Sven Sandmayr (zweiter Kommandant). Erster Vorstand ist nun Josef Dettenhamer, zweiter Vorstand Gerhard Gauck.
• Unsere Feuerwehr ist Pate beim 100-jährigen Fest der Feuerwehr Landsberied.
• Herr Schwarzer stellt zwei „Grüne Karten“ (Fahrkarten für das S-Bahn-Netz) zur Verfügung, die gegen Gebühr im Laden ausgeliehen werden können, und deren Erlös die FW bekommt. Dieses Modell wird später auch im Dorfladen weitergeführt, bis das Deutschlandticket die Karte überflüssig machte.

2005
• Die defekte Sirene wird vom Kommandanten selbst beauftragt und im Sommer repariert
• Einführung der Alarmierung der Aktiven über das Handy
• Anschaffung eines neuen Batterieladegeräts für den Mannschaftsbus
• Im August gibt es ein mehrtägiges Hochwasser
• Die FW Schöngeising sammelt aufgrund der Vogelgrippe die toten Vögel ein und erhält hier-für eine Schutzausrüstung.
• Das 110-jährige Gründungsfest wird gemeinsam mit den Schützen durchgeführt
• Josef Moser wird zum Ehrenmitglied ernannt. 
• Geplant ist ein Saugrillen als Dankeschön für die Aktiven.
• Der geplante Ausflug nach Glurns wird aufgrund von mangelnder Teilnahme abgesagt.
• Im November findet wieder das Weinfest statt.

2006
• Anfang des Jahres ist ein Team der Aktiven beim Schnee-Einsatz in Bodenmais.
• Eine Schlauchwaschanlage und eine Rettungsplattform werden angeschafft.
• Seit Mai stellen die Stadtwerke uns leihweise ein Boot zur Verfügung.
• Die „Kleine Schleife“ wird im Juni eingeführt, damit bei „Kleinigkeiten“ keine Sirene laufen muss.
• Mit dem Erlös der Grünen Karte wird ein Anhänger angeschafft.
• Die Erneuerung des Bodens in der Fahrzeughalle verzögert sich.
• Manfred Osetzky wird zum Ehrenmitglied ernannt.
• Die Vereinswirte suchen nach Nachfolgern.
• Es gibt vermehrt Probleme, Helfer für die Veranstaltungen der Feuerwehr zu finden, auch der Mangel an Fahnenträgern sorgt für Probleme bei Veranstaltungen. Die Vorstandschaft sucht nach Lösungen.

2007
• Seit Januar gibt es den „Arbeitssamstag“ am ersten Samstag im Monat.
• Zum Ersten Vorstand wird Sven Sandmayr gewählt, der zweite ist weiterhin Gerhard Gauck.
• Im September wird ein Tag der Offenen Tür veranstaltet zur Gewinnung von neuen Aktiven.
• Im Herbst ist der Küchenumbau abgeschlossen.

2008
• Die erste Leistungsprüfung Wasser wird durchgeführt, danach Einladung der Teilnehmer zum Unter'n Wirt durch die Gemeinde.
• Eine Unterversorgung von Ausbildern im Landkreis bringt Probleme, daher werden vier Aktive unserer FW dafür ausgebildet.
• Beschaffung eines gebrauchten Mannschaftsbusses, dieser wird in Eigenleistung hergerichtet.
• Die Jahreshauptversammlung findet zum ersten Mail im Stüberl statt, da nun eine Küche zur Verfügung steht.
• Anton Schmölzl wird zum Ehrenmitglied ernannt.
• Die Aktiven mit Familien werden vom Verein zum Saugrillen im Sommer eingeladen.
• Beim Dorffest übernimmt unsere FW den Getränkeausschank und die Sicherheitswache.
• Ab August Versand der Protokolle im Ausschuss per E-Mail
• Teilnahme Martinszug mit Absperren und Glühweinverkauf durch die FW
• Eine Weihnachtsfeier für Mitglieder wird veranstaltet.

2009
• Mit der Planung für den Ersatz vom in die Jahre gekommenen Löschfahrzeug wird begonnen.
• Anschaffung Notfallrucksack als Spende vom Theaterverein (aus Premiereneinnahmen)
• In der JHV erstmalig Einsatz eines Beamers
• Erstellung einer Checkliste für eine private Stüberlnutzung
• Faschingstreiben am Rosenmontag
• Im Februar erfolgreiche Werbeveranstaltung für Schöngeisinger Jugendliche, um die Jugend-FW aufzustocken.
• Planung eines einheitlichen T-Shirts für die Jugend
• Das Saugrillen findet wieder statt als "Grillfest".

2010
• Die Aktiven betreuen wiederum ein halbes Jahr das Notfalllager in Eichenau.
• Die Jugendfeuerwehrler machen einen Erste-Hilfe-Kurs, um auf die Truppmannprüfung vor-bereitet zu sein.
• Die Neuwahlen ergeben folgende Änderungen: erster Kommandant bleibt weiterhin Christian Sandmayr, zweiter Kommandant wird Felix Mandel. Erster und zweiter Vorstand bleiben Sven Sandmayr und Gerhard Gauck.
• Wiesnausflug der Aktiven
• Auch die Toiletten im FW-Haus werden umgebaut.
• Der Ausflug der Jugend zur Kartbahn ist sehr erfolgreich.

2011
• Abholung des neuen StLF in Norddeutschland, danach Aufbereitung zur Einsatzbereitschaft in Eigenleistung der Mannschaft.
• Im Juli festliche Weihe des neuen Fahrzeugs mit zwei geladenen Wehren, Gartenfest, Bewirtung und Musik. Der Verein gibt gut 1.200,00 € zum Fahrzeug dazu.
• Große unangekündigte Landkreisübung am Vorabend der Fahrzeugweihe
• Erstellen eines Mannschafts-Fotos der Aktiven vor Halle und Fahrzeugen für die Chronik zum 1250jährigen Dorf-Jubiläum
• Restaurierung der Protokollbücher

2012
• Die Absauganlage in der Halle wird laut Vorschrift installiert.
• Im Februar beginnt die erste weibliche Kameradin, in den Folgemonaten kommen weitere Frauen dazu.
• Durchführung der Truppmann-Ausbildung vom Landkreis erstmalig in unserer FW
• Beitragserhöhung von 4,00 € auf 5,00 € für Aktive und von 8,00 € auf 10,00 € für andere Mitglieder
• Erste-Hilfe-Kurs im Frühjahr
• Im Mai Teilnahme am 150jährigen Jubiläum der FFW Fürstenfeldbruck
• Eine neue Verordnung im Landkreis zum Schutz vor Alkoholmissbrauch der Jugend auf Festen verlagert die Haftung auf den Veranstalter. Daher wird das geplante öffentliche Gartenfest abgesagt, da man diese große Verantwortung nicht übernehmen möchte.
• Ersatzweise Grillfest im Juni nach großer Brand-Übung
• Ferienprogramm der Gemeinde („Ferienwelle“) mit Kino für die Kids

2013
• Umstellung auf Digitalfunk im Probebetrieb (Anfang 2014 immer noch Probe, viel später erst Normalbetrieb)
• Die Neuwahlen ergeben folgende Änderungen in der Vorstandschaft: Dem ersten Vorstand Sven Sandmayr steht nun als zweiter Vorstand Klaus Kenndoff zur Seite.
• Änderung der Satzung beschlossen in JHV: Ab sofort sind die Gruppenführer nicht mehr Teil des Vereinsausschusses, nur noch zwei Beiräte.
• Die Gemeinde bezuschusst Anschaffung neuer Tische und gepolsterter Stühle für das Stüberl.
• Es wird ein neues Kühlaggregat für die Schänke eingebaut.
• Die neu zu besorgenden Uniformen für die weiblichen Kameraden stiftet unser Ehrenvorstand Joseph Moser.
• Nach dem erfolgreichen Dorffest erwirbt die Feuerwehr das dabei verwendete große Zelt günstig für eigene Veranstaltungen und zum Verleihen.
• Die Ehrenamtskarte wird angekündigt.

2014
• Es gibt nun auch Übungen am Freitag, damit der gesellige Teil nicht zu kurz kommt.
• Anschaffung einer Wärmebildkamera: Diese wird von der Gemeinde zur Hälfte finanziert.
• Baldur Wagner und Werner Sauer werden Ehrenmitglied.
• Neu ist ein Neujahrs-Frühschoppen am Dreikönigstag für die Aktiven mit Einweihung der neuen Möbel, der wegen der guten Resonanz wiederholt werden soll.
• Ab heuer wird das Weinfest wechselweise mit der Weihnachtsfeier veranstaltet, da bei Veranstaltung beider Feste oft zu wenig Besucher anwesend waren.
• Ein Team unserer Feuerwehr nimmt beim Stockturnier der Vereine teil.

2015
• Am 23.10. findet die erste THL-Leistungsprüfung statt (Geplant ist ab sofort ein jährlicher Wechsel mit der Prüfung Wasser)
• Die Umstellung auf Digitalfunk ist abgeschlossen.
• Das Weinfest findet im Bürgerhaus statt, um mehr Platz zum Tanzen und für eine Band zu haben (mit Fahrdienst für ältere Besucher).
• Der Sturm Niklas bringt 9 Einsätze.
• Letztmaliger Ausschank beim Erntedankfest am Jexhof wegen fehlender Zahlungsmoral.
• Der Vereins-Ausflug Richtung Abensberg und Donaudurchbruch am 20.6. ist ein großer Erfolg, der mit einem anschließenden Grillen am FW-Haus spontan erweitert wird.
• Dankeschön-Fest für Aktive und ständige Helfer mit Hendlwagen

2016
• Ab heuer werden die Kommandanten nicht mehr im Rahmen der JHV gewählt, sondern in einer separaten Veranstaltung, an der nur die Aktiven teilnehmen.
• Neu gewählt wurden Christian Sandmayr und Christian Witibschlager
• Neue Jugend-Ausbilder sind Martin Stix und Christian Witibschlager
• Ab Juli ist die FW Schöngeising für das Notfall-Lager zuständig.
• Der Verkehrssicherungs-Anhänger wird angeschafft.
• Erste Planung vom Umbau der Feuerwehrhalle
• Zum Vereinsvorstand gewählt werden Sandra Netsch (erster Vorstand) und Christoph Andert als zweiter Vorstand.
• Mit der neuen Vorstandschaft wird ein neues Mitgliedsverwaltungs-System angeschafft. Außerdem wird das Team den Verein ins Vereinsregister eintragen lassen und dafür eine neue, knappere Satzung und ergänzend eine Geschäftsordnung erstellen.
• Erstes Infoblatt unserer Wehr im Juni im Mitteilungsblatt der VG
• Im Juni Danke-Fest für Aktive mit Familien und die ständigen Helfer der FW
• Herbst: Feuerlöscher-Prüf-Aktion mit Verkauf von Rauchmeldern
• Die Teilnahme bei Amazon Smile wird beantragt und bringt uns gute Erlöse
• Ferienprogramm mit einer Rallye rund ums Feuerwehrhaus

2017
• Es werden neue Spinde bestellt sowie ein Schlauch-Trockenschrank. Vor dem Einbau wird die Halle in Eigenarbeit von einigen Aktiven geweißelt.
• Die private Nutzung des Stüberls für Feiern wird vom Verein eingeschränkt (Nutzungsgebühr, Checkliste).
• Die Geschäftsordnung ist erstellt und kann formlos geändert werden.
• Im Sommer findet ein Tag der offenen Tür statt.
• Der geplante Vereinsausflug u.a. zu einem Feuerwehrmuseum wird mangels Teilnahme nicht durchgeführt. Statt dessen machen die angemeldeten Mitglieder eine Schifffahrt auf dem Starnberger See.

2018
• Für zwei Kindergartengruppen und eine Schulklasse wurde eine Veranstaltung zur Brandschutzerziehung durchgeführt.
• Unsere FW veranstaltet einen erfolgreichen Orientierungslauf der Jugend.

2019
• Überlandhilfe in Bad Tölz und Germering nach Mengen an Schneefall
• Der geplante Umbau der Halle stockt.
• Die Neuwahlen ergeben folgende Änderungen in der Vorstandschaft: Dem ersten Vorstand Sandra Netsch steht nun als zweiter Vorstand Andrea Stix zur Seite.
• Laut Beschluss der Jahreshauptversammlung werden die Beiträge für Passive und Förder-mitglieder erhöht auf 15 Euro im Jahr. Der Beitrag für Aktive bleibt bei 5 Euro.
• Eine Gruppe von Aktiven mit Partnern fährt gemeinsam auf die Wiesn mit reservierten Plätzen im Hackerzelt

2020
• An Dreikönig kann das traditionelle Weißwurstfrühstück noch stattfinden.
• Danach Stillstand der Übungen und Vereinsaktivitäten durch die Corona-Epidemie
• Wegen der Lockdowns weniger Einsätze als üblich, aber mehr als sonst an der Amper wegen der vielen Bootstouren, die die Leute unternehmen.

2021
• Corona legt weiterhin fast alle Übungen und Fortbildungen der FW vorerst auf Eis
• Die Jahreshauptversammlung kann unter Einhaltung der Coronavorschriften im Freien stattfinden. Außerdem werden mit den gleichen Vorsichtsmaßnahmen regelmäßige Vereinsabende durchgeführt, um die Mitglieder zusammenzubringen.
• Der Schallschutz im Stüberl soll verbessert werden – angeschafft werden neue Vorhänge und Teppichboden durch die Gemeinde
• Ein Falt-Pavillon für Veranstaltungen wird angeschafft.
• Die Anbringung eines Defis für das Bürgerhaus wird von der Gemeinde erledigt.
• Es wird beschlossen, wärmende, wasserfeste Jacken für die Fahnenabordnung zu besorgen.
• Die Aktualisierung der Chronik unserer Feuerwehr wird in Angriff genommen.

2022
• Unsere FW erhält ein neues Zelt (Dieses wurde vom Corona-Impfteam in FFB nicht mehr benötigt und uns zur Verfügung gestellt).
• Erster und zweiter Vorstand sind nun Roland Kutka und Christoph Andert.
• Im Frühjahr kann bei der Kommandantenwahl nur ein erster Kommandant gefunden werden. Aron Balasz tritt aber nach einem halben Jahr aus gesundheitlichen Gründen zurück.
• Die Neuwahlen im Herbst ergeben folgende Änderungen: Kommandanten sind wieder Christian Sandmayr und Christian Witibschlager. Es wird ein weiterer zweiter Kommandant bestellt, weil es immer mehr Aufgaben zu erfüllen gilt. Dieses Amt übernimmt Martin Stix.
• Der erneute Antrag auf Nutzung des Stüberls zu Feiern und Veranstaltungen durch Vereins-mitglieder wird von den Kommandanten abgelehnt.
• Es gibt künftig einen festen Verantwortlichen für Bierbankverleih und den Zeltbestand.

2023
• Leistungsprüfung Wasser
• Aufrüstung der Feuerwehr im Falle eines Blackouts
• Das Alter für Teilnahme an der Jugendfeuerwehr wurde auf 12 Jahre runter gesetzt
• Antrag bei der Gemeinde für eine neues HLF
• Ebenfalls wird bei der Gemeinde eine Kalkulation von neuen Türen und Fenstern für die Fahrzeughalle eingereicht
• Bierfuizl mit Fotos von Kameraden und Werbesprüchen wurden vom Verein erstellt und zum Neujahr an die Haushalte verteilt: Positives Feedback.
• Das erste Weisswurstfrühstück nach Corona wird förmlich „überrannt“ mit Anmeldungen.
• Ein „Vereinsabend mit alten Fotos“ kommt gut an bei den Teilnehmenden.
• Ein Antrag auf Social Media-Beiträge wird von den Kommandanten abgelehnt.
• Es werden keine kurzen Hemden für die Ausgehuniform angeschafft.

2024
• Einführung einer Erste Hilfe-Gruppe innerhalb unserer Feuerwehr
• Info von Gemeinde erhalten, dass die Anschaffung des neuen HLF auf Grund der finanziellen Lage erst 2028 möglich sein wird.
• Anschaffung von neuen einheitlichen Feuerwehr-Polo- und T-Shirts, die bei Veranstaltungen der Feuerwehr getragen werden
• Unsere Multimedianlage soll verbessert und kostenabhängig teilweise erneuert werden.

2025
• Die Fahrzeugkonfiguration vom geplanten HLF ist fertiggestellt. Nun wird das Ausschreibungsverfahren in die Wege geleitet.
• Erster und zweiter Vorstand sind nun Nikolas Witibschlager und Sascha Schrepfer.
• Die neue Vorstandschaft beginnt mit der Tätigkeit und steigt gleich in die Planung der Jubiläumsfeier ein, die schon im letzten Herbst durch die alte Vorstandschaft begonnen hatte.
• Daher helfen wir beim großen Dorffest im Juli nur in kleinerer Zahl mit, sind aber trotzdem als Feuerwehr sehr präsent.
• Vereinsabende sollen künftig immer monatlich parallel zur Übung stattfinden.